47. SING- UND DIRIGIERWOCHE 

In Zusammenarbeit mit dem Chorverband Niederösterreich

19.07.2025 14:00 - 26.07.2025 10:00

Veranstaltungsort
Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz



Unsere alljährliche Sing- und Dirigierwoche wird auch in diesem Sommer wieder im wunderschönen Schloss St. Martin bei Graz stattfinden!

Das gemeinsame Chorsingen ist der verbindende Mittelpunkt unserer Fortbildungswoche, in der es ein vielfältiges Kursangebot gibt: Neben den Plenumseinheiten mit Chormusik aus allen Stilrichtungen werden drei Studiochöre zu speziellen Themen gebildet, sodass im Laufe der Woche ein buntes Programm erarbeitet wird. Außerdem stehen Chorleitung, Sologesang, Stimmbildung, Sprechtechnik und Ensemblesingen zur Auswahl, und zur Entspannung kann man zwischendurch individuelle Stimm-Massagen genießen.

Die Sing- und Dirigierwoche wird am letzten Abend mit einem festlichen Konzert in der Kirche und im Schlosshof abgeschlossen, in dem die musikalischen Ergebnisse des Kurses präsentiert werden.


Unser Angebot (im Kursbeitrag enthalten):

Zusatzangebote (extra zu bezahlen):

Kursbeginn: 
Samstag, 19. Juli 2025 um 14 Uhr

Abschlusskonzert: 
Freitag, 25. Juli 2025 um 19:30 Uhr

Abreise: 
Samstag, 26. Juli 2025 nach dem Frühstück

Kursbeitrag:

 Notenbeitrag: 30,-


Stipendium:

Heuer werden vom Chorverband Steiermark erstmals 3 Gratisplätze als Stipendium vergeben, die Kursgebühr und der Notenbeitrag sind dadurch gratis!

Voraussetzungen: Alter unter 30 Jahre und die Teilnahme am Zusatzangebot Chorleitung

Bitte schickt Eure Bewerbung mit einem kurzen Lebenslauf und einem kleinen Motivationsschreiben an: office@chorverband-steiermark.at


Anmeldung zum Kurs:

Onlineformular

 

Unterbringung und Verpflegung:  

Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz

Anmeldung bitte mit diesem Formular direkt im Schloss St. Martin!

Bezahlung

Der für Sie errechnete gesamte Kursbeitrag ist vor Beginn der Kurswoche auf das Konto des Chorverbandes Steiermark:

BIC:  STSPAT2GXXX
IBAN:  AT14 2081 5000 0003 5386

Bitte vergessen Sie nicht, am Erlagschein Ihren Namen und "Sing und Dirigiersoche 2025” einzutragen.


Details zum Programm

 

Chorplenum

Im großen Chor mit allen Teilnehmer:innen wird eine bunte Mischung an Chormusik einstudiert, das Beste daraus wird auch beim Abschlusskonzert aufgeführt.

Eine kleine Auswahl aus dem Programm:

Frank Ticheli: Earth Song
Rihards Dubra: Ave Maria
L. Jansson / G. Eriksson: To the mothers in Brazil
Giovanni Palestrina: Kyrie aus der Missa brevis
Johann Strauß (Sohn): "Ein Souper uns heut´ winkt"

 

Studiochöre

 In zwei gemischten Studiochören und einem Frauenchor werden Stücke zu einem bestimmten Thema erarbeitet und in kleinerer Besetzung gesungen.

Studio 1 mit Miriam Ahrer:

"Engelsklänge" (nur für Sopran und Alt)
Frauenchorstücke vom Gregorianischem Gesang bis zum Spiritual

Studio 2 mit Martin Stampfl:

"Welcome to Hollywood"
Filmmusik in klangvollen Arrangements für gemischten Chor

Studio 3 mit Markus Winkler:

"Liebe, Tod und Teufel"
Chormusik aus unterschiedlichen Epochen über das, was im Leben wichtig ist…

 

Weitere Angebote

Chorleitung für Anfänger und Fortgeschrittene:

An den Nachmittagen kann man im "Crashkurs Chorleitung" die Schlagbilder erlernen und die musikalischen Hintergründe des Dirigierens kennenlernen.
Mit den fortgeschrittenen Chorleiter:innen wird an einer Stückauswahl gearbeitet, die die Teilnehmer:innen schon vor dem Kurs zur Vorbereitung zugeschickt bekommen. Dieses Programm wird dann gemeinsam im Plenum einstudiert.

Ensemblesingen:

Am frühen Nachmittag können sich direkt am Kurs Kleingruppen zusammenfinden, die Referent:innen stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Das musikalische Angebot wird an die angemeldeten Sänger:innen zur Auswahl zugeschickt, sobald die Anzahl der Teilnehmer:innen feststeht.

Sprechtechnik:

In fünf Einheiten wird Markus Winkler, der auch sehr erfolgreich als Sprecher und Sprechtrainer tätig ist, einen Einblick in die Regeln des richtigen Sprechens geben.

Intensivkurs Gesang:

Bereits zum fünften Mal bieten wir auf der Sing- und Dirigierwoche einen "Intensivkurs Gesang" an, der für max. 12 engagierte Amateursänger:innen gedacht ist, die neben dem Chor auch gerne solistisch singen. Der Kurs beinhaltet den Gruppenunterricht in der Gesangsklasse an den Nachmittagen, zwei Einheiten zu 30 min mit Einzelstimmbildung bei Gerd Kenda und eine Einzeleinheit zu 30 min bei der Korrepetitorin Tatjana Maksimova. Am Donnerstag treten die Teilnehmer:innen in einem internen Gesangsabend auf!
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Sänger:innen
Kosten: 120 €

Stimmbildung:

Unsere bewährten Stimmbildner:innen Gertraud Santner und Florian Widmann stehen allen Interessent:innen für ein bis drei Einheiten während der Woche zur Verfügung. Die Stimmbildung findet tagsüber parallel zu den Chorproben statt und wird vorab eingeteilt.
Kosten: 27 € pro Einheit (30 min)

Stimm-Massagen:

Für die körperliche Entspannung zwischendurch wird wieder Friederike Girolla sorgen, die ihre Arbeit am Beginn der Woche vorstellt. Man kann bei ihr einzelne Einheiten buchen und direkt vor Ort bezahlen.

 


MIRIAM AHRER - KURSLEITUNG

Geboren in Bruck/Mur. Studien für Chordirigieren, Orchesterdirigieren und Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Orgel an der Kunstuniversität Graz, alle Diplome mit Auszeichnung.Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Frohnleiten (Gesang, Stimmbildung, Klavier, Korrepetition), am Konservatorium für Kirchenmusik in Graz (Chorleitung, Chor und Gehörbildung) und auf Kursen und Seminaren in ganz Österreich.
Leiterin des Chors der Pfarre Frohnleiten und des Grazer Chors "mondo musicale". Im Jahr 2019 Leiterin des "Jugendchors Österreich".
Landeschorleiterin im Chorverband Steiermark.

MARTIN STAMPFL

Studien für Musikerziehung (Kunstuniversität Graz), Religionspädagogik (Karl-Franzens-Universität Graz), Chorleitung und Gruppenstimmbildung (bei Franz M. Herzog, J. J. Fux-Konservatorium Graz) und Dirigieren (bei Johannes Prinz, Kunstuniversität Graz). Seit 2012 Lehrer für Musikerziehung und Religion am Grazer Pestalozzi-Gymnasium.
Chorleiter des Jugendchors "nota bene" (2007 zusammen mit Sebastian Meixner gegründet) und Mitbegründer des Vokalensembles "infinity" (Sieg und Publikumspreis beim a-cappella Festival vokal.total 2012).
Erfolgreicher Komponist von neuer Chormusik:  3. Platz des Kompositionswettbewerbs "Styria Cantat" in der Kategorie Kinderchor 2013. Auftragskompositionen für mehrere Chöre, zahlreiche Uraufführungen, einige Stücke vom Verlag Helbling verlegt.
Stellvertretender Landesjugendreferent im Chorverband Steiermark.

MARKUS WINKLER

Landeschorleiter NÖ; Studien in Musikpädagogik, Dirigieren und Musiktheorie (Mag. art.) an der Musikuniversität Wien. Lehrtätigkeit u.a. am Konservatorium für Kirchenmusik Wien (Tonsatz, Gehörbildung, Musikkunde, Ensembleleitung). 
Sprecherausbildung an der "Schule des Sprechens", seit 2019 Unterrichtstätigkeit als Sprechtrainer an diesem Institut. Sprecher für Werbespots, Telefonansagen, Dokus und Hörbücher
Konzerttätigkeit als Chor- und Orchesterdirigent, Leiter des Kirchenchores St. Michael/Grünbach und des Vokalensembles Seewinkel, Referent bei Singwochen und Chorseminaren.
www.winklermusic.at

GERD KENDA

studierte an der Grazer Musikhochschule (Musikpädagogik, Gesangspädagogik, Lied und Oratorium). Seit 1987 Lehrtätigkeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz (Stimmbildung, Gesang-Lehrpraxis, Ensemblesingen). Finalist bei mehreren internationalen Gesangswettbewerben. Solist im Bereich Lied, Oratorium und zeitgenössischer Oper mit Produktionen in Graz, Wien, Bregenz, Bochum ,Paris und Buenos Aires. Auftritte bei internationalen Festivals wie Salzburger Festspiele, styriarte Graz, Festwoche der Alten Musik in Innsbruck, Donaueschinger Musiktage , Musikfestival Luzern, Tage Neuer Musik in Zürich und Pfingstfestspiele Salzburg. Künstlerischer Leiter der Chorakademie Kärnten(2008-2014) und des" chor pro musica graz".

Tatiana Maksimova 

wurde in St. Petersburg geboren und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Am Mariinsky-Theater war sie Kinderchorleiterin, Ballettkorrepetitorin und Pianistin im Orchester. Als Orchesterpianistin spielte sie mit dem Philharmonischen Orchester St. Petersburg unter YuriTemirkanov und Alexander Dmitriev. 2003 bis 2005 absolvierte sie an der "Carl Maria von Weber"-Musikhochschule Dresden das Fach Musiktheaterkorrepetition und erarbeitete u.a. an der Semperoper Dresden verschiedene Opernproduktionen. Von 2007 bis 2010 war sie Solorepetitorin am Theater Bremen sowie Chorleiterin des Kirchenchores von St. Georg. Seit Herbst 2010 ist sie an der Kunstuniversität Graz am Institut für Musiktheater beschäftigt. Konzertauftritte als Pianistin und Kammermusikerin hatte sie in Russland, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Liechtenstein und Österreich.

GERTRAUD SANTNER​​​​​​

Die Sopranistin Gertraud Santner studierte Gesangspädagogik (Schwerpunkt Alte Musik) bei Prof. Margaret Zimmermann am Konservatorium der Stadt Wien.

Sie war Mitglied des Arnold-Schönberg-Chores und wirkte im Staatsopernchor bei Aufführungen der Salzburger Festspiele mit. Sie singt im Grazer Ensemble "A più voci" und ist als Solistin in Konzerten und im Kirchenmusikbereich tätig.

Seit 2002 unterrichtet sie an der Musikschule Gleisdorf.

FLORIAN WIDMANN

Aus Söll in Tirol, Abschluss der Masterstudien Gesang und Konzertgesang (Lied und Oratorium), sowie Abschluss der Gesangspädagogik an der Kunstuni Graz mit Auszeichnung. Preisträger des intern. Opernfestivals "Kammeroper Schloß Rheinsberg", Finalist bei "Gradus ad Parnassum" und Träger des Würdigungspreises der KUG. Stipendiat von "AIMS" in Graz. Auftritte in Oper und Operette im In- und Ausland, regelmäßige Konzerttätigkeit in Oratorien, Messen und Liederabenden. Stimmbildung für den Chorverband Steiermark und den Kärntner Sängerbund, Unterrichtstätigkeit an den Musikschulen Kindberg und Leibnitz

FRIEDERIKE GIROLLA

Langjährige Chorerfahrung als Sängerin. Sie legt Wert darauf, den Körper als Klanginstrument und die körpernahe Erfahrung der Stimme mit all ihren Variationen wahrzunehmen.

MARTIN STAMPFL

Studien für Musikerziehung (Kunstuniversität Graz), Religionspädagogik (Karl-Franzens-Universität Graz), Chorleitung und Gruppenstimmbildung (bei Franz M. Herzog, J. J. Fux-Konservatorium Graz) und Dirigieren (bei Johannes Prinz, Kunstuniversität Graz). Seit 2012 Lehrer für Musikerziehung und Religion am Grazer Pestalozzi-Gymnasium.
Chorleiter des Jugendchors "nota bene" (2007 zusammen mit Sebastian Meixner gegründet) und Mitbegründer des Vokalensembles "infinity" (Sieg und Publikumspreis beim a-cappella Festival vokal.total 2012).
Erfolgreicher Komponist von neuer Chormusik:  3. Platz des Kompositionswettbewerbs "Styria Cantat" in der Kategorie Kinderchor 2013. Auftragskompositionen für mehrere Chöre, zahlreiche Uraufführungen, einige Stücke vom Verlag Helbling verlegt.
Stellvertretender Landesjugendreferent im Chorverband Steiermark.


VERANSTALTER

Chorverband Steiermark in Zusammenarbeit mit dem 

Chorverband Niederösterreich

ANMELDUNG

Onlineformular