Heuer findet unser alljährlicher Fortbildungstag erstmals in der Musikschule Frohnleiten statt. Er bietet wieder Interessantes rund um Chor und Stimme und soll allen Teilnehmer/innen neue Ideen und frischen Schwung für das neue Chorjahr bringen!
Herzliche Einladung zu diesem Tag, der dazu beitragen soll, mit frischem Schwung ins neue Chorjahr zu starten!
Tagesablauf:
09:00 Begrüßung
09:10-10:40 Dein Körper ist Dein Instrument!
Der Logopäde Robert Sawilla wird mit uns die Stimmen für den Tag einstimmen und einschwingen: „Den ersten Schrei bei Deiner Geburt hat es nicht gegeben, denn Du bist singend zur Welt gekommen! Wir machen uns die natürlichen Bewegungsabläufe wieder bewusst, um leichter, kraftvoller und klarer zu singen.“
10:40-11:00 Neue Chormusik aus Oberösterreich
Der Musikpädagoge, Komponist und Chorleiter Eberhard Auer stellt den neu gegründeten Musikverlag LIMBA mit seinem Angebot für Chöre vor. In den Pausen kann in den Noten geschmökert werden.
11:00 Kaffeepause
11:30-12:30 Junge Stimmen hören – der Bratislavaer Knabenchor
Der traditionsreiche Bratislavaer Knabenchor ist gerade mit seiner Chorleiterin Magdaléna Rovňáková auf Konzertreise in Graz und wird speziell für uns seine Chorarbeit vorstellen und einige Kostproben aus seinem Repertoire geben. Der Chor wurde im Jahr 1982 als ein Ensemble der Slowakischen Philharmonie gegründet und ist Bestandteil einer privaten Kunstschule, in der sich die jungen Sänger im Alter von 7 bis 24 Jahren musikalisch bilden.
12:30 Mittagsimbiss
13:30-15:00 Viel mehr als „Stille Nacht“…
Der Salzburger Landeschorleiter Helmut Zeilner präsentiert neue und bewährte Literatur für die Advent- und Weihnachtszeit. Als Chorleiter und Dirigent hat er einen bestens gefüllten Notenschrank, außerdem wird er als Komponist auch Stücke aus seiner eigenen Feder mitbringen.
15:00-15:30 Klingender Terminkalender
Die Landeschorleiterin Miriam Ahrer erzählt von den aktuellen Vorhaben des Chorverbands Steiermark im kommenden Schuljahr und lässt mit einfacher Chormusik den gemeinsamen Tag ausklingen.
Seminarbeitrag inkl. Verpflegung: € 35,- für Mitglieder des Chorverbands Steiermark / € 40,- für Nichtmitglieder - Der Beitrag enthält die Teilnahmegebühr und die Seminarunterlagen. Verpflegung: Kaffeejause (Kaffee und Mehlspeisen) und Mittagsimbiss (gefüllte Kornspitze, Äpfel, Getränke) werden vor Ort bereitgestellt.
Wir gehen heuer nicht gemeinsam zum Mittagessen, sondern nützen die Pausenzeiten vor Ort zum Jausnen und Austauschen.
Robert Sawilla
Ich bin Sänger, Logopäde mit dem Schwerpunkt der Therapie von Stimmstörungen, funktionaler Stimmbildner, sowie Atemtherapeut und Yogalehrer. Schon als 10 jähriger begann meine singende Lebenslaufbahn, die mich über viel Stationen als Sänger und Therapeut hat reifen lassen. Beginnend mit der Gesangsausbildung am Konservatorium, vielen wunderbaren Solo – und Chorauftritten mit namhaften Dirigenten. Zwei Höhepunkte waren sicher der Auftritt vor Papst Benedikt und das Mitwirken bei der diesjährigen Carmen Produktion mit Elina Garanca im Opernchor Graz. Als Stimmtherapeut und Gesangscoach durfte ich bereits an die 3.000 Menschen auf dem Weg der Stimmentdeckung begleiten, seit 2022 auch mit meinem online Kurs: Natural Power Vocal Programm. Meine Erfahrung und Wissen darf ich auch regelmäßig als Lektor weitergeben, so an der KUG Graz, am Konservatorium, beim Verein der singenden Krankenhäuser in ganz Deutschland, am Mozarteum Salzburg, sowie beim American Institute of Musical Studies (AIMS) oder als Praktikumsleiter in meinem StimmStudio. Wir alle sind singende Wesen, da wir schon singend zur Welt kommen!
Der Bratislavaer Knabenchor und Magdalena Rovňáková
Der Bratislavaer Knabenchor wurde im Jahre 1982 als ein Ensemble der Slowakischen Philharmonie gegründet. Er nahm an der Aufführung von Oratorien und Kantaten teil und baute sich gleichzeitig ein eigenes Repertoire auf. In der Gegenwart ist der Chor Bestandteil einer privaten Kunstschule, in der sich Jungen im Alter von 7 bis 24 Jahren musikalisch bilden. Der Chor präsentierte sich auf dem Podium der Slowakischen Philharmonie in Werken von Bach, Vivaldi, Händel, Mozart, Mendelssohn-Bartholdy und Mahler, besonders jedoch mit dem Schaffen der Komponisten des 20. Jahrhunderts. Bei der Aufführung von Barockmusik arbeitet der Chor mit dem Orchester historischer Instrumente zusammen. Als Gastensemble der Oper des Slowakischen Nationaltheaters hat er in seinem Repertoire die Kinderpartien aus Opern von Berg, Bizet, Boito, Leoncavallo, Massenet, Mozart, Puccini und Verdi. Mehrere Generationen von Sängern sind stolz auf die Mitwirkung an der Wiener Staatsoper (Musorgskij, Boito), am Theater an der Wien (Massenet) und im Steinbruch St.Margarethen (Tosca).
Magdaléna Rovňáková ist die Gründerin, Dirigentin und Managerin des Knabenchors Bratislava. Sie steht seit seiner Gründung im Jahre 1982 an der Spitze des Gesangskörpers. Nach Abschluß des Konservatoriums in Bratislava studierte sie Chordirigieren an der Hochschule für musische Künste. Anschließend absolvierte sie ein Doktorandenstudium. Sie brachte den Knabenchor Bratislava auf bedeutende heimische und ausländische Bühnen (Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie, Konzerthaus Wien, Carnegie Hall New York, Großer Saal des Konservatoriums Moskau, George Weston Hall Toronto u.a.). Sie dirigierte einige Hundert A-capella-Konzerte in Kathedralen der europäischen Metropolen und bereitete viele junge Sänger auf künstlerische Produktionen der Spitzenklasse vor, seit 30 Jahren in Zusammenarbeit mit der Oper des Slowakischen Nationaltheaters.
Helmut Zeilner
ist Landeschorleiter des Salzburger Chorverbandes, am Musikum Salzubrg ist er Fachgruppenleiter für Gesang und Chor und bildet Sänger und Chorleiter/innen aus. Er leitet den vielfach preisgekrönten KammerChor KlangsCala und die Salzburger Chorknaben und Chormädchen, mit welchen er regelmäßig Konzertreisen zu Festivals in alle Welt unternimmt. Im Jahr 2018 übernahm er die künstlerische Leitung des Österreichischen Nationaljugendchores Jugendchor Österreich. Daneben leitet er auch das Orchester der Salzburger Kulturvereinigung. Helmut Zeilner wurde mit einer Reihe von nationalen und internationalen Dirigentenpreisen ausgezeichnet. Seine Chorkompositionen werden von vielen Chören oft und gerne gesungen. Als Gesangssolist des „Ballaststofforchesters“ (Filmmusik der 20er und 30er Jahre) hat Helmut Zeilner neben mittlerweile dreihundert Konzerten mehrere Fernsehaufzeichnungen sowie sieben CDs eingespielt. Auch als Gesangssolist in Oper und Lied macht er immer wieder aufmerksam. Helmut Zeilner ist regelmäßig Referent bei Dirigier- und Chorweiterbildungen, sowie Juror bei internationalen Gesangs- und Chorwettbewerben. Für seine musikalische Arbeit wurde ihm im Herbst 2013 das Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen, 2016 wurde er - gemeinsam mit seiner Frau und seinen drei Söhnen - mit dem Volkskulturpreis „Pongauer Hahn“ ausgezeichnet. Seine zweite große Leidenschaft neben der Musik ist die Gärtnerei.
Eberhard Auer
wurde 1985 in Linz geboren. Er erhielt bereits in seiner Kindheit Blockflöten-, Klavier- und Klarinettenunterricht. Erste Chorerfahrungen durfte er mit 10 Jahren als Mitglied des Kinderchores am Landestheater Linz sammeln.
2008 Abschluss des Studiums „Elementare Musikpädagogik“ (BachelorofArts) an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz mit Zweitfach Klavier. Seit 2011 ist er als Musikpädagoge in den Fächern elementare Musikpädagogik, Klavier und Singschule an der Musikschule Linz tätig. Mit dem Projekt „MusikalischerSüdwind“ unterrichtet er Schüler*Innen an Linzer Volksschulen und vermittelt die Vielfalt der Musik.
Diese Vielfältigkeit spiegelt sich aber nicht nur in seiner Unterrichtstätigkeit wider. Er ist auch Organisator und Leiter von Konzerten (Adventkonzerte in der Stadtpfarrkirche Linz 2008-2010, Weihnachtsoratorium (C. Saint-Saëns) 2011 & 2016 und Frühlingsmusik in der Kirche St. Severin 2013 u.a.).
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens leitete er das Jubiläumskonzert in St. Severin 2019.
In den Jahren 2015 und 2017 gestaltete er mit der Linzer Volksschule 50 „Ferdinand Hüttner“ zwei Musiktheater bei denen alle Schüler aktiv beteiligt waren.
Von 2009- 2019 leitete er den Kirchenchor St. Severin in Linz. Während dieser Zeit entstanden zahlreiche Kompositionen. Unter anderem die „Jubiläumsmesse“ und die „Rock-Messe“.
Seit 2019 studiert er an der pädagogischen Hochschule Oberösterreich Lehramt Primarstufe. Außerdem gründete er 2019 gemeinsam mit Gerald Bok und Birgit Lenzelbauer den LIMBA-Verlag.
MIRIAM AHRERGeboren in Bruck/Mur. Studien für Chordirigieren, Orchesterdirigieren und Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Orgel an der Kunstuniversität Graz, alle Diplome mit Auszeichnung.Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Frohnleiten (Gesang, Stimmbildung, Klavier, Korrepetition), am Konservatorium für Kirchenmusik in Graz (Chorleitung, Chor und Gehörbildung) und auf Kursen und Seminaren in ganz Österreich. |
|